Tierseuchenkasse NRW bei der Landwirtschaftskammer NRW
Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Veterinäramt der Stadt Bonn
Veterinäramt des Kreises Euskirchen
Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises
-
Vereine u.ä.
Bienenmuseum Duisburg
Bienenzuchtverein Rheinbach
Bonner Bienenzuchtverein
Imkerverein Bad Godesberg
Imkerverein Vorgebirge
Mellifera - Initiativen für Biene/Mensch/Natur
Vereinigung der Bestäubungsimker in Deutschland
Verein zum Schutz von Wild- und Honigbienen Voreifel
-
Dachverbände
Deutscher Imkerbund
Imkerverband Rheinland
-
Bieneninstitute Universitäten
Agroscope
Apis e.V., Verein zur Förderung der Bienenkunde der Landwirtschaftskammer NRW
Bieneninstitut Kirchhain/Hessen
Fachinstitut Bienen und Imkerei Mayen
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. - BeeBreed
LAVES-Institut Celle/Niedersachsen
LWG - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
RUB - Ruhruniversität Bochum, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie
-
Marketing, Verkaufs- förderung
Apis-Netz - Imkerkataster
Bei mir um die Ecke
-
Imkerei- und Bienenzucht- bedarf
Bienen Ruck
Geller´s Bienenzuchtbedarf
Honig Müngersdorff GmbH
Imkereibedarf Bäumchen
Imkereibedarf Holtermann
Van den Bongard - Bienenzuchtbedarf
-
Besonderheiten
Propolisgitter (Käsematten)
-
Meldestellen
Veterinäramt der Stadt Bonn
Veterinäramt des Kreises Euskirchen
Veterinäramt des Kreises Rhein-Sieg
Tierseuchenkasse NRW
Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Finanzamt Euskirchen - Steuerpflichtig sind alle Imker mit Gewinnen bzw. Gewinnabsichten - in der Regel - mit mehr als 30 Bienenvölkern
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten u. Gartenbau (Landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft) Meldepflicht besteht für Imker mit mehr 25 Bienenvölkern)
-
Versicherungen
Imker-Global-Versicherung GAEDE & GLAUERDT
Tierseuchenkasse NRW
Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
-
Literatur
Einfach imkern (Dr. Gerhard Liebig)
Faszination Wildbienen (Dr. Paul Westrich)
Skripte zur Imkerausbildung (Dr. Pia Aumeier)
Von der Auswinterung bis zur Einwinterung (Videos: Dr. Gerhard Liebig)
Bienen-TV (Videos: Simon Hummel)
-
Sonstiges, Imker- ausbildung, Hilfreiches
Bienen.Info - Die Welt der Bienen
Bienenstockwaage in Morenhoven
Deutscher Wetterdienst - Phänologie (Vegitationsentwicklung)
Die Honigmacher
Die Schwarmbörse (Mellifera)
HOBOS
Imkerakademie
Sperrbezirke Amerikanische Faulbrut (Apis-Netz)
TSIS - TierSeuchenInformationsSystem
-
-
-
(Zum Einsehen bitte in das entsprechende Feld klicken!)
Amtlich festgestellte Fälle von Amerikanischer Faulbrut sind auf der Karte als rote Punkte dargestellt. Letzte Änderung: 25.08.2020 Neue Sperrbezirke: RSK: Windeck + Kreis AK
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen unserer Bienensachverständigen!
Tipp:Die Übergabe/Übernahme von Bienen sollte niemals in gutem Glauben sondern fairer Weise - auch im gleichen Kreisgebiet - nur mit gültigem Gesundheitszeugnis erfolgen. Übernommene Materialien sollten in jedem Fall vor Gebrauch desinfiziert und Bienenbehausungen ausgebrannt werden!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen unserer Bienensachverständigen!
Link zum TierSeuchenInformationsSystem - TSIS, Faulbrut-Sperrbezirke
-
Termin-Vorschau
Alle Angaben ohne Gewähr !
Fr., 01.01.2021
Neujahr
Sa., 13.01.2021 - IV Rheinland
Neuimkerlehrgang/Schnupperkurs
des BZV Rheinbach - ggf. als Video-Konferenz
-
Arbeiten am Bienenstand
Aufgaben im Monat Oktober:
Einwinterung Sh. Imkern im Jahresverlauf - Mt. Oktober
-
Sonstiges
Imker- und Anfängerkurse 2020
BZV Rheinbach
ab 13.02.2021 - Kursgebühr: 160,00 €
Sofern die eigenen Kurse ausgebucht sind, empfehlen wir die Kurse folgender Veranstalter:-
Bienenmuseum (Kreisimkerverband) Duisburg
Entfernung: 111 km -
Bienenzuchtverein Bechen
Entfernung: 84/74 km -
Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen
Entfernung: 62 km - Gesamtgebühr: € 200,--
Imkerverein Schleidener Tal
Entfernung: 50 km - -
VHS Voreifel (in Swisttal-Heimerzheim)
Gesamtgebühr: € 118,-
- Honigschulungen / Sachkundeprüfung
Gemäß Vorgabe des Imkerverbandes Rheinland ist Voraussetzung für den Erhalt von Gewährverschlüssen und zur Vermarktung des Honigs unter dem DIB-Warenzeichen die erfolgreiche Teilnahme an einer Honigschulung durch einen “anerkannten Referenten”. Zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses der Honigschulung erhält der/die Teilnehmer/in ein Teilnahme-Zertifikat auf einer vom IV Rheinland zur Verfügung gestellten Urkunde. Vom IV Rheinland anerkannte Referenten für Honigschulungen können Sie dieser Liste entnehmen. Honigschulungen, die von anerkannten Referenten durchgeführt werden, werden zu gegebener Zeit auf dieser Homepage vorgestellt.
- Anforderungen an die Benennung von Referenten für Honigschulungen
Sh. hierzu das Merkblatt des IVR : Anforderungen an die Benennung von Referenten ...
Honiglehrgänge mit anerkannten Referenten: (Veranstalter, Ort, Termin)
Bereich des KIV Bonn
BZV Rheinbach
Frühjahr 2021
Sonstige
Bienenmuseum Du
BZV Köln-Porz
BZV Bechen
IV Schleidener Tal
-
- Voraussetzung für die Zulassung zu den Schulungen
- Schulung zum Bienensachverständigen - BSV
Die Schulung zum Bienensachverständigen (BSV) ist in der Imkerschaft sehr beliebt, obwohl sie mit etlichen Verpflichtungen einhergeht. Wer an der Schulung für Bienensachverständige teilnehmen möchte, muss einige Kriterien erfüllen. So muss der Interessent seit mindestens 2 Jahren einem Imkerverein angeschlossen sein, seit 3 Jahren Bienenvölker bewirtschaften und seine Bereitschaft zur Unterstützung der Veterinärverwaltung erklären. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit als BSV in den imkerlichen Organiationen des Landes NRW und Rlp wird vorausgesetzt. Auf Grund der unterschiedlichen Verordnungen in den Bundesländern, wird die Schulung länderspezifisch durchgeführt. Weiteres ggf. unter https.//imkerverbandrheinland.de/
- Schulung zum Honigsachverständigen - HSV
Wer an der Schulung für Honigsachverständige teilnehmen möchte, muss ebenfalls einige Kriterien erfüllen. So muss der Interessent seit mindestens zwei 2 Jahren einem Imkerverein angeschlossen sein, seit mindestens 5 Jahren Bienenvölker bewirtschaften, erfolgreich eine Honigschulung absolviert haben, seine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit als HSV in den imkerlichen Organisationen des Landesverbandes (IVR) erklären. Weiteres ggf. unter https.//imkerverbandrheinland.de/
- Copyright: 2019-2020 KIV Bonn Alle Rechte vorbehalten
Layout, Gestaltung sowie Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Weiterverwendung des Angebots bedarf der Zustimmung des Betreibers!
Ihre download-Geschwindigkeit ist abhänging von der Geschwin-digkeit Ihres Internetzugangs und Ihrer Hardwareausrüstung!
Der Zugang zum Mtgliederbereich - sofern vorhanden - erfordert die Eingabe von aktuellen Zugangsdaten !
-
Für einen Hinweis auf Ihrer Vereinshomepage “Herzlichen Dank”!
Imkerverband Rheinland e.V.
Rote Schaltflächen: Wechsel zu https://bzv-rheinbach.de