|
|
|
Der KreisImkerVerband Bonn ist der Zusammenschluss der Imker- und Bienenzuchtvereine des linksrheinischen Teils des Rhein-Sieg-Kreises sowie der Vereine innerhalb der kreisfreien Stadt Bonn.
|
|
|
Als Bindeglied zwischen dem Imkerverband Rheinland als Landesverband und den Ortsvereinen vertritt er seine Mitgliedvereine gegenüber Behörden und Dachverbänden. Zudem organisiert er Aktivitäten und ist bei Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen behilflich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Ansehen der gewünschen Information klicken Sie bitte auf den entsprechendenen Punkt !
|
|

|
Treffen der Vertreter der angeschlossenen Vereine
|
|

|
Anfängerlehrgänge
|
|

|
Honig-Sachkundeprüfungen / DIB-Honigkurse
|
|

|
Schulungen zum Bienensachvertändigen - BSV
|
|

|
Schulungen zum Honigsachvertändigen - HSV
|
|

|
Referenten für Honigschulungen
|
|

|
Sonstige Weiterbildungsmaßnahmen, Exkursionen u.v..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Treffen der Vertreter der ange- schlossenen Vereine
|
|
Treffen der Vertreter der angeschlossenen Vereine und des Vorstandes des Kreisimkerverbandes finden mindestens einmal im Jahr, gewöhnlich im März statt. Hier werden Vereinbarungen und Entscheidungen zur Abstimmung in der Vertreterversammlung des Imkerverbandes Rheinland und zu sonstigen Fragen sowie zu Planung von Aktivitäten getroffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anfänger- lehrgänge
Reihenfolge der Veranstalter: KIV Mitgliedsvereine in alphabet. Reihenfolge
|
|
Anfängerlehrgänge werden i.d.R. von den einzelnen Vereinen in eigener Regie organisiert und durchgeführt. Anfängerlehrgänge beginnen Anfang des Jahres und führen den/die Neuimker/in gezielt durch sein/ihr erstes Bienenjahr.
|
|
|
Geplante Anfängerlehrgänge 2023 Interessenten sollten sich schon frühzeitig mit der Materie beschäftigen und ihre Erkundigungen einziehen,
|
|
|
|
|
BZV Rheinbach
|
-
|
Lust auf eigenen Honig? -
|
|
Unter diesem Motto veranstaltet der Bienenzuchtverein Rheinbach im Verbund mit ca. 35 weiteren Imker- und Bienenzuchtvereinen an etwa gleich vielen verschiedenen Standorten unter der Federführung der Bienen-Wissenschaftler Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig seine Neuimkerlehrgänge.
|
Interessierte haben die Möglichkeit, im angebotenen Hybridkurs die theoretischen Grundlagen der Bienenzucht und Bienenhaltung in Web-Seminaren sowie die praktischen Fähigkeiten in parallel stattfindenden Präsenzveranstaltungen zu erlernen.
|
. Der Neuimkerkurs - NIK 2023 - beginnt am Samstag, dem 4.0 Mitte Februar 2023 mit einem ganztägigen sog.. “Schnupperkurs”, einem theoretischer Einführungskurs, der den Teilnehmern einen allgemeinen Überblick über den Umgang mit Bienen verschaffen soll.
Teilnehmer, die hier zu der Erkenntnis gelangen, dass sie mit ihrem vermeintlich neuen Hobby, der Imkerei, eher überfordert sind, haben dann noch die Möglichkeit, von ihrer Anmeldung Abstand zu nehmen. Ihnen wird die gezahlte Kursgebühr erstattet.
Der eigentliche Hybridlehrgang schließt sich dann in Form von insgesamt 7 Therorie-Seminaren in Abständen von ca. 1 Monat an. Hier erhalten die Teilnehmer das theoretische Rüstzeug für ihre künftige Imkertätigkeit. An 7 hierzu parallel stattfindenden Praxistagen vermittelt ein Team von derzeit 6 dem BZV Rheinbach angehörenden Bienensachverständigen in Kleingruppen von bis zu. ca. 6 Neuimkern die praktische Fertigkeit im Umgang mit Bienen und Gerät.
Je nach Corona-Lage werden sowohl der Schnupperkurs als auch der integrierte DIB-Honiglehrgang (Modul 4 am Sa., dem 03.06.2023) als Prasenzseminar, die übrigen 6 Theorie-Abendkurse als Online-Veranstaltung (zoom) durchgeführt.
Der NIK 2023 führt die Kursteilnehmer komplett durch ihr erstes Bienenjahr. Damit sollten alle Teilnehmer im Anschluss in der Lage sein, ihre Bienen ohne weitere Hilfe zu bewirtschaften.
Weitere Einzelheiten sh unter https://www.bzv-rheinbach.de/Service/Aktivitaeten/aktivitaeten.htm#Neuimkerlehrgaenge
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HSK - Honig-Sach- kundeprüfung
Reihenfolge der Veranstalter: KIV Mitgliedsvereine in alphabet. Reihenfolg
|
|
Honig - Sachkundeprüfung. Wer seinen Honig im DIB-Honigglas vermarkten, abgeben oder auch nur verschenken möchte, erhält den Gewährverschluss des DIB nur, wenn er/sie das hierfür erforderliche Zertifikat vorweisen kann. Honigkurse und Honig-Sachkundeprüfungen werden i.d.R. ebenfalls von den einzelnen Vereinen in eigener Regie organisiert und nach Bedarf durchgeführt. Verpflichtend ist, dass der Referent den Anforderungen des Imkerverbandes Rheinland entspricht und hierfür vom IV zugelassen ist.
|
|
|
Honigkurse und Sachkundeprüfungen - soweit sie bekannt sind:
|
|
|
|
|
KIV Bonn
|

|
Quelle: fancycrave 1 / Pixabay
|
|
|
-Fachkundenachweis Honig
|
Alles rund um das flüsssige Gold
|
|
In diesem Ergänzungskurs zu den Imker-Basislehrgängen lernen Sie Theorie und Praxis der Honigherstellung kennen, die Eigenschaften, Möglichkeiten der Vermarktung und die Honig-Sensorik. Es werden rechtliche Aspekte, Anforderungen an die Hygiene und die Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) vorgestellt. Der Kurs eignet sich sowohl für Neu- und Jungimker, als auch erfahrene Imker, die an aktuellen Entwicklungen interessiert sind oder die Anforderungen an die Hygienepraxis auffrischen wollen.
Dieser Honigkurs wird in Zusammenarbeit mit dem Kreisimkerverband Bonn angeboten. Mit Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat und den Fachkundenachweis für die Vermarktung unter dem D.I.B.- Warenzeichen.
|
Wann? - Samstag, dem 21. Januar 2023, 9:00-17:00 Uhr Wo? - Blaues Haus, Ottostraße 2, 53332 Bornheim-Sechtem
|
Referentin: Dr. Gabriele Jahn, anerkannte Referentin des IV Rheinland.
|
Agrarwissenschaftlerin, Imkerin und Honigsachverständige (Imkerverband Rheinland) Zertifikate: Qualitätsmanager (TÜV), Teilnahmezertifikat QM Honig & Imkerei (Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker)
|
Kursgebühr: 30,00 €) Person zahlbar zu Beginn des Kurses.
|
Anmeldung und weitere Details: Email: gabriele.jahn.bornheim@web.de - Tel: 02227/8104000
|
|
|
|
|
BZV Rheinbach
|
Honigkurs mit Sachkundeprüfung
|
am Sa., 29.10.2022 - 10 bis 17 Uhr in der Gaststätte “Merzbacher Hof” in Rheinbach-Merzbach
|
Teilnahmegebühr: 30,00 € - zahlbar per Überweisung an die Vereinskasse zeitgleich mit der formlosen Anmeldung.
Referent: Uwe Hüngsberg, anerkannter Referent des IV Rheinland.
Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen des DIB für den Fachkundenachweis “Qualitätsanforderungen für Deutschen Honig”. Er beinhaltet neben den rechtlichen Vorgaben alle Aspekte der Erzeugung, Gewinnung und Vermarktung von Honig. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, das zur Nutzung des DIB-Honigglases sowie des Gewährverschlusses des DIB berechtigt.
Weitere Einzelheiten: https://bzv-rheinbach.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schulungen zum Bienensach- verständigen - BSV
|
|
Schulungen zum
Bienensachverständigen - BSV
Die Schulung zum Bienensachverständigen (BSV) ist in der Imkerschaft sehr beliebt, obwohl sie mit etlichen Verpflichtungen einhergeht Wer an der Schulung für Bienensachverständige teilnehmen möchte, muss einige Kriterien erfüllen. So muss der Interessent seit mindestens 2 Jahren einem Imkerverein angeschlossen sein, seit 3 Jahren Bienenvölker bewirtschaften und seine Bereitschaft zur Unterstützung der Veterinärverwaltung erklären. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit als BSV in den imkerlichen Organiationen des Landes NRW und Rlp wird vorausgesetzt. Auf Grund der unterschiedlichen Verordnungen in den Bundesländern, wird die Schulung länderspezifisch durchgeführt. Weiteres ggf. unter https://imkerverbandrheinland.de/
Die Vereine unterstützen geeignete Interessenten mit einem entsprechenden Empfehlungsschreiben an den IV Rheinland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schulungen zum Honigsach- verständigen - HSV
|
|
Schulungen zum
Honigsachverständigen - HSV
Wer an der Schulung zum Honigsachverständigen teilnehmen möchte, muss ebenfalls einige Kriterien erfüllen. So muss der Interessent seit mindestens zwei 2 Jahren einem Imkerverein angeschlossen sein, seit mindestens 5 Jahren Bienenvölker bewirtschaften, erfolgreich eine Honigschulung absolviert haben und seine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit als HSV in den imkerlichen Organisationen des Landesverbandes (IVR) erklären. Weiteres ggf. unter https://imkerverbandrheinland.de/
Der Verein unterstützt geeignete Interessenten mit einem entsprechenden Empfehlungsschreiben an den IV Rheinland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Referent für Honig- schulungen
|
|
Referent für Honigschulungen
Stand: 19.02.2014
Der IV Rheinland führt eine Liste anerkannter Referenten für Honigschulungen.
Für die Benennung von Referenten gelten folgende Voraussetzungen:
- Nachweis der Teilnahme an einer Honigschulung
- Erfolgreicher Abschluss einer Honigsachverständigen-Ausbildung
- Eigene Praxiserfahrung zur Ernte sowie zur Bearbeitung und Verarbeitung von Honig (mindestens 4 Jahre)
- Teilnahme als Prüfer bei mindestens einer Honigbewertung im Rahmen einer D.I.B. - Honigprämierung
- Hospitation bei einer weiteren Honigschulung, nicht älter als 2 Jahre, zwecks Verdeutlichung des Ablaufes der Schulung
Bewerbungen mit Angaben zu den vorgenannten Voraussetzungen sowie Angaben zur Person sind an den Imkerverband Rheinland zu richten.
Benannte Referenten sind gehalten, bei den von ihnen durchgeführten Honigschulungen die Schulungsunterlagen von Dr. von der Ohe (DVD ist über den IVR verfügbar) einzubeziehen sowie regelmäßig (mindestens alle 2 Jahre) an geeigneten Fortbildungen teilzunehmen.
Der Imkerverband Rheinland behält sich vor,
- die Imkerei von Bewerbern oder von bereits benannten Referenten zu besuchen, um die fachliche Praxis vor Ort in Augenschein zu nehmen
- an Honigschulungen der Referenten teilzunehmen
- die Benennung als Referent für Honigschulungen zu widerrufen, wenn festgestellt wird, dass die Eignung hierzu nicht gegeben ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstige Weiterbildungs- Maßnahmen, Exkursionen u.v.m.
|
|
Sonstige Weiterbildungsmaßnahmen, Exkursionen u.v.m.
Außer den v.g. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zusätzlich Weiterbildungskurse mannigfacher Art von Instituten, Verbänden und Vereinen angeboten. Die Palette reicht von der Betrachtung der “Biologie der Biene” zu Anfang des Jahres über den Spezialkur “Auswinterung” im frühen Frühjahr, Kurse über die Haltung der Honigbiene, div. Einzelkurse über die während des Bienenjahres zu verrichtenden Arbeiten wie Dämpfung des Schwarmtriebes, Völkervermehrung, Honigernte und -verarbeitung, Gesunderhaltung der Bienen, Hygenie in der Imkerei. Steuerm imd Recht, bis hin zur Einwinterung, der Winterarbeiten sowie der Vermarktuing der Bienenprodukte auf anstehenden Weihnachtsmärkten.
Hier sind besonders zu empfehlen die Kurse des Fachinstituts für Bienen und Imkerei des Landes RLP am Sitz des Imkerverbands Rheinland in Mayen.
Die Ausrichtung und Beteiligung an Exkursionen, Informationens- und Verkaufsveranstaltungen sowie Beteiligungen an Events anderer Veranstalter und eigene Veranstaltungen geselliger Art sind Angelegenheit des KIV bzw. seiner Mitgliedsvereine.
|
|
|
|
|
|
|