Tierseuchenkasse NRW bei der Landwirtschaftskammer NRW
Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Veterinäramt der Stadt Bonn
Veterinäramt des Kreises Euskirchen
Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises
Bieneninstitute Universitäten
Agroscope
Apis e.V., Verein zur Förderung der Bienenkunde der Landwirtschaftskammer NRW
Bieneninstitut Kirchhain/Hessen
Fachinstitut Bienen und Imkerei Mayen
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. - BeeBreed
LAVES-Institut Celle/Niedersachsen
LWG - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
RUB - Ruhruniversität Bochum, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie
Dachverbände
Deutscher Imkerbund
Imkerverband Rheinland
Imkerei- und Bienenzucht- bedarf
Bienen Ruck
Geller´s Bienenzuchtbedarf
Honig Müngersdorff GmbH
Imkereibedarf Bäumchen
Imkereibedarf Holtermann
Van den Bongard - Bienenzuchtbedarf
Literatur
Einfach imkern (Dr. Gerhard Liebig)
Faszination Wildbienen (Dr. Paul Westrich)
Skripte zur Imkerausbildung (Dr. Pia Aumeier)
Von der Auswinterung bis zur Einwinterung (Videos: Dr. Gerhard Liebig)
Bienen-TV (Videos: Simon Hummel)
Meldestellen
Veterinäramt der Stadt Bonn
Veterinäramt des Kreises Euskirchen
Veterinäramt des Kreises Rhein-Sieg
Tierseuchenkasse NRW
Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Finanzamt Euskirchen - Steuerpflichtig sind alle Imker mit Gewinnen bzw. Gewinnabsichten - in der Regel - mit mehr als 30 Bienenvölkern
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten u. Gartenbau (Landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft) Meldepflicht besteht für Imker mit mehr 25 Bienenvölkern)
Versicherungen
Imker-Global-Versicherung GAEDE & GLAUERDT
Tierseuchenkasse NRW
Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Vereine u.ä.
Bienenmuseum Duisburg
Bienenzuchtverein Rheinbach
Bonner Bienenzuchtverein
Imkerverein Bad Godesberg
Imkerverein Vorgebirge
Mellifera - Initiativen für Biene/Mensch/Natur
Vereinigung der Bestäubungsimker in Deutschland
Verein zum Schutz von Wild- und Honigbienen Voreifel
Besonderheiten
Bienenfreundliche Pflanzen
Propolisgitter (Käsematten)
Pflanzendatenbank für Gärtner, aber auch speziell für Insektenliebhaber - wildbienenfreundliche Pflanzen
Sonstiges, Imker- ausbildung, Hilfreiches
Bienen.Info - Die Welt der Bienen
Bienenstockwaage in Morenhoven
Deutscher Wetterdienst - Phänologie (Vegitationsentwicklung)
Amtlich festgestellte Fälle von Amerikanischer Faulbrut sind auf der Karte als rote Punkte dargestellt. Letzte Änderung: 29.10.2021 Neue Sperrbezirke im RSK
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vorstand!
Tipp:Die Übergabe/Übernahme von Bienen sollte niemals in gutem Glauben sondern fairer Weise - auch im gleichen Kreisgebiet - nur mit gültigem Gesundheitszeugnis erfolgen. Übernommene Materialien sollten in jedem Fall vor Gebrauch desinfiziert und Bienenbehausungen ausgebrannt werden!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen unserer Bienensachverständigen!
Link zum TierSeuchenInformationsSystem - TSIS, Faulbrut-Sperrbezirke
-
Alle Angaben ohne Gewähr !
Fr., 01.04.2022 - Dauerveranstaltung
Projekt AFB-Monitoring Ziehung von Futterkranzproben
Do., 26.05.2022
Christi Himmelfahrt
So., 05.06.2022
Pfingsten
Di., 07.06.2022
Pfingstferien in NRW
Do., 16.06.2022
Fronleichnam
Mo., 27.06. - Di., 09.08.2022
Sommerferien in NRW
Sa., 02.07. + So., 03.07.2022
Tag der Dt. Imkerei
Mo., 25.07. - Di., 02.09.2022
Sommerferien in RLP
Copyright: 2019-2022 KIV Bonn Alle Rechte vorbehalten
Layout, Gestaltung sowie Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Weiterverwendung des Angebots bedarf der Zustimmung des Betreibers!
Ihre download-Geschwindigkeit ist abhänging von der Geschwin-digkeit Ihres Internetzugangs und Ihrer Hardwareausrüstung!
Der Zugang zum Mtgliederbereich - sofern vorhanden - erfordert die Eingabe von aktuellen Zugangsdaten !